Unsere Initiative
Warum Solarparks in Wusterhausen zunehmend ein Problem werden
Wie hat unsere Bürgerinitiative angefangen?
Die Planung des Solarparks in Emilienhof, die im Stadtrat im Juni 2023 abgestimmt wurde, war der Auslöser, da sie beunruhigende Abweichungen illustriert, die sich bei anderen zukünftigen Projekten wiederholen könnten.
Welche Probleme zeigt die Planung des Solarparks in Emilienhof?
​
Ein undurchsichtiges Projekt, das die Einwohner ausschließt
-
Dorfbewohner wurden unzureichend informiert, erfuhren zufällig in der Presse.
-
Keine Konsultation seit Projektbeginn trotz vieler Meinungsverschiedenheiten.
-
Brief von über der Hälfte der Dorfbewohner an den Bürgermeister immernoch unbeantwortet, ebenso wie Fragen an den Projektentwickler.
-
Projekt entspricht nicht den Gemeindekriterien zur Bodenfruchtbarkeit, was dazu führen würde, dass durchaus landwirtschaftlich nutzbare Flächen geopfert würden.
Ein überdimensioniertes Projekt, das die Landschaft entstellt
-
Einer der größten Solarparks der Gemeinde: 64 Hektar, entspricht 91 Fußballfeldern.
-
Verunstaltet Spazierwege und liegt nah an Häusern.
-
Minimale Abstandsvorgabe von 300 Metern eingehalten, umgibt das Dorf, bereits zahlreichen Windkraftanlagen in direkter Nähe.
​
Wir alle wissen, dass der Druck der Investoren und der Wunsch nach finanziellen Gewinnen für die Gemeinde zunehmen. Das Beispiel Emilienhof zeigt, dass die Interessen der Bewohner/innen zugunsten der Einnahmen aus den Solarparks aus dem Blick geraten. Andere Projekte liegen bereits auf dem Schreibtisch des Bürgermeisters.